
Publikationen.
Kataloge, Katalogbeiträge, Presseartikel + -
2023 | Ekkehard Neumann (Hrsg.), „Blickfelder“, Verlag Kettler, Bönen, S. 34 |
2021 | Nikola Dicke, Zoltan Labas, Friederike Lüdtke, „Wer den größten Unsinn macht, hat gewonnen! – Spielen als Kunst im Raum“, in: Gerd Berit Andersen, An Seebach (Hgg.): Kunst und Natur im Dialog. Die Gravenhorster SAISONALE* – temporäre Kloster.Garten.Kunst, Steinfurt, S. 40-45 |
2021 | Nikola Dicke, Zoltan Labas, „Kreis.Spiel.Garten“, Steinfurt |
2021 | Galerie Freitag 18.30 (Hg.), „Now“, Aachen, S. 24-27 |
2020 | Museums- und Kunstverein Osnabrück e.V., „Kunstpreis Osnabrück 2020“, Osnabrück, S. 22-23 |
2020 | Linda ten Dam, Nikola Dicke, „De Vonk - Energie in Strömen und Schichtungen“ |
2019 | Nikola Dicke, „Dialog mit Dürer“, Atelierhaus Recklinghausen |
2019 | Galerie Freitag 18.30 (Hg.), „Preview“, Aachen, S. 16-17 |
2019 | Galerie Freitag 18.30 (Hg.), „Jubiläum“, Aachen, S. 14-15 |
2017 | Nikola Dicke, „Lose Leute, fahrendes Volk“, Verlag Robert Mertens, Aachen |
2016 | Astrid Mühlmann, Wiebke Wehling u.a. (Hg.), Jahrbuch 2015. Reformation – Bild & Bibel, Druckerei Mahnert, Aschersleben, S. 6-9, 54 |
2015 | Nikola Dicke, „Dem Ort gelauscht“, Verlag Kettler, Dortmund |
2015 | Nina Dunkmann, Christine Vogt (Hrsg.), „Green City. Geformte Landschaft – Vernetzte Natur. Das Ruhrgebiet in der Kunst“, Kerber Verlag, Bielefeld, S. 70 |
2014 | Ute Hartwig-Schulz, Christine Dorothea Hölzig, „Künstlerinnengut Prösitz“, Druckerei Merkur, Leipzig, S. 48f |
2014 | Barbara Camilla Tucholski (Hrsg.), „Menschen, Tiere und Kanonen. Vom Leben der Vereine“, Graco Verlag, Berlin, S. 64-89 |
2013 | Nikola Dicke, „Graffiti-Mobil“, DruckVerlag Kettler, Bönen |
2013 | Ekkehard Neumann (Hrsg.), „wir wieder hier“, Verlag Kettler, Bönen, S. 31 |
2013 | Gemeinde Rastede (Hrsg.), „Kunstpreis 2013“, Medienhaus Rösemeier, Olpe/Bad Zwischenahn, S. 4-7 |
2012 | Nikola Dicke, Sylvia Schwenk, „birds and clouds from one life to another“, DruckVerlag Kettler, Bönen |
2012 | Nikola Dicke, „inside out“, DruckVerlag Kettler, Bönen |
2012 | Nikola Dicke, „The Enlightened Flying Circus“, DruckVerlag Kettler, Bönen |
2011 | Nikola Dicke, „kohlpechrabenschwarz“, DruckVerlag Kettler, Bönen |
2011 | ArToll Kunstlabor (Hrsg.), „Licht-Spiel-Orte“, S. 20, 28f, 50f, 66f |
2011 | DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, „Kunst und Leben. Partizipatorische Kunst zwischen Autonomie und Intervention“, Druckwerkstatt im Grün, Freiburg, S. 62f, 88 |
2011 | Alexandra Wiendorf, „Leuchtende Bilder für den Augenblick“, in: Junge_Kunst, Nr. 87, 02/2011, S. 30-34 |
2010 | Nikola Dicke, „Mit Licht gezeichnet“, Druckverlag Kettler, Bönen |
2010 | Kunsthalle Osnabrück, „Weitwinkel ARTE REGIONALE V“, IVD GmbH Co. KG, Ibbenbüren, S. 44f |
2010 | Lara Rath, Nadine Hartmann, „Nikola Dicke – Graffiti-Mobil“, Art-Magazin online, Tipps der Woche, https://www.art-magazin.de/szene/34549/gib_mir_fuenf_tipps_der_woche |
2009 | Nikola Dicke, „endless story“, Druckverlag Kettler, Bönen |
2009 | Nikola Dicke, „Süderkreuz und Polarstern“, Günter Druck, Georgsmarienhütte |
2007 | Nikola Dicke, „Im Walde, ganz still“, Kuper Druck, Alfhausen |
2004 | F. Ullrich, H.-J. Schwalm (Hrsg.), „Malerei 04“, Druckverlag Kettler, Bönen, S. 16-21 |
Wissenschaftliche Publikationen + -
Herausgaben: | |
2024 | „Gemeinschaftlichkeit. Aktuelle Zugänge und Perspektiven künstlerischer und kunstpädagogischer Kollektive und Kollaborationen“, München: kopaed, mit Kerstin Hallmann, Sammelband zur Vortragsreihe »ART/EDUCATION/MEDIATION« (i.V.) |
Monografien: | |
2021 | „Thank you for watching! Über die Bedeutung der ästhetischen Reflexivität für das produktive Wechselspiel zwischen künstlerischer Produktion und Rezeption“, München: kopaed (Dissertation) |
Aufsätze: | |
2025 | „Site-specific Drawing as embodied, situated and interactive practice“, in: Simon Woolham, Jill Journeaux (Hgg.): Engaging with Sites of History and Narrative, Leeds (mit Simon Woolham, Peer Reviewed, Artikel angenommen, erscheint 2025) |
2024 | „Konkretionen und Relationen künstlerischer und kuntspädagogischer Formen von Gemeinschaftlichkeit“, in: Kerstin Hallmann, Nikola Dicke (Hgg.): „Gemeinschaftlichkeit. Aktuelle Zugänge und Perspektiven künstlerischer und kunstpädagogischer Kollektive und Kollaborationen“ , München: kopaed, S. 9-24 (mit Kerstin Hallmann) |
2024 | „Fablabs und Makerspaces – Übungsräume für postdigitale Kollaboration“, in: Kerstin Hallmann, Nikola Dicke (Hgg.): „Gemeinschaftlichkeit. Aktuelle Zugänge und Perspektiven künstlerischer und kunstpädagogischer Kollektive und Kollaborationen“, München: kopaed (mit Jan Merlin Marski, Artikel in Vorbereitung, erscheint Sommer 2023) |
2024 | „What do you want me to draw? Kunst als ko-konstruktive, ästhetisch-reflexive Praxis“, in: Kerstin Hallmann, Nikola Dicke (Hgg.): „Gemeinschaftlichkeit. Aktuelle Zugänge und Perspektiven künstlerischer und kunstpädagogischer Kollektive und Kollaborationen“ , München: kopaed (Artikel in Vorbereitung, erscheint Sommer 2023) |
2024 | „Roots and Wings“ – Projektarbeit im Kunstunterricht zur ästhetischen Persönlichkeitsbildung in der Postdigitalität, in: Graf, Ulrike (Hrsg.): Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung. Tagungsband zur Jahrestagung der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie in der Sektion 13 (Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung) der DGfE, Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Peer Reviewed, Artikel eingereicht und angenommen, erscheint im Sommer 2023) |
2024 | „Papier, Schere, Superkraft! Dioramen als Bühne für eigene Heldengeschichten“, in: Grundschule Kunst, Nr. 95, https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/grundschule/ kunst/dreidimensionales-gestalten/papier-schere-superkraft-18128 (mit Clara Ludwig, Natalia Weydandt) |
2024 | „Nachts im Klassenzimmer. Stop-Motion-Animationen mit Schulutensilien“, in: Grundschule Kunst, Nr. 95, https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/grundschule/ kunst/digitale-techniken/nachts-im-klassenzimmer-18129 (mit Anna-Luise Strauch) |
2023 | „Making, Gaming, Storytelling –Schüler:innenorientierung und Reflexivität in der schulischen Kunstpädagogik in und nach der Pandemie“, in: Fritzsche, Marc (Hrsg.):„Kunstpädagogik nach der Pandemie“. München: kopaed (Peer Reviewed, Artikel eingereicht und angenommen, erscheint Sommer 2023) |
2023 | „Was machst du jetzt daraus? – Bricolage und Improvisation im Kunstunterricht einer 4. Klasse“, (mit Fabienne Fuß), in: kubi-Online. Tagungsband „Improvisation“ zur 13. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung (Peer Reviewed, erscheint Frühjahr 2023) |
2022 | „Spielen und Spiele-Erfinden als riskante und reflexive Kulturelle Bildungspraxis“, in: kubi-Online. Tagungsband „Was tun...?“ zur 12. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, https://www.kubi-online.de/index.php/autorinnen/dicke-nikola (Peer Reviewed) |
2019 | „Forschen als Praxis in der Praxis“, in: Maria Peters, Ruth Kunz (Hgg.), Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik, München: kopaed, S. 430-443 (Artikel mit Einleitung von Andreas Brenne und Hauptteil von Nikola Dicke, Peer Reviewed) |
2014 | „Wenn der Sturmwind sein Lied singt“, in: Barbara C. Tucholski (Hg.) : „Menschen, Tiere und Kanonen – Vom Leben der Vereine“, Berlin 2014, S. 74-77 |
Vorträge über die eigene künstlerische Arbeit + -
2022 | „Site-specific Drawing as embodied, situated and interactive practice“, Drawing Conversations #4. Engaging with Sites of History and Narrative, University of Huddersfield, UK |
2017 | „Mobile Light Graffiti“, Wayne State University, Detroit (Michigan), USA |
2016 | „Drawing with Light“, ACTA Broedplaats, Urban Resort, Amsterdam, NL |
2015 | „Graffiti-Mobil“, Kulturstiftung NRW, Gütersloh |
2014 | „Partizipative und kollaborative Projekte“, LaRete Art Projects, Kunsthalle Osnabrück |
2013 | „Sammeln, Zeichnen, Zeigen“, Montag Stiftung für Kunst und Kultur, Bonn |
2012 | „Lichtzeichnung – analog und digital“, Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück |
2008 | „Punkt, Punkt, Komma, Strich“, Kunstsammlungen, Limburg an der Lahn |
Wissenschaftliche Vorträge und Workshops + -
2024 | „Doing Research – Ethnomethodologie in der Forschung zur Kulturellen Bildung“, Panelvortrag auf der 15. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, IU Internationale Hochschule, Köln (mit Fabian Hofmann) |
2022 | „Bildnerisches Handeln als ökologische Kognition. Prozesse emergenter Erkenntnis jenseits von Sprache im Kunstunterricht der Grundschule“, Panelvortrag auf der Jahrestagung der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst,Medien, Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
2022 | „Was machst du jetzt daraus? – Bricolage und Improvisation im Kunstunterricht einer 4. Klasse“, Panelvortrag auf der 13. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, FH Bielefeld |
2022 | „Thank you for watching! Ästhetische Reflexivität im Wechselspiel zwischen künstlerischer Produktion und Rezeption“, Vortrag auf der Tagung BDK-Denkraum#2. Forschung und Vernetzung Post-Diss, Kassel |
2022 | „What do you want me to draw? Kunst als ko-konstruktive ästhetischreflexive Praxis“, Vortrag im Rahmen der Reihe „ART/EDUCATION/MEDIATION“, Universität Osnabrück |
2021 | „Roots and Wings – ästhetische Persönlichkeitsbildung postdigital“, Workshop auf der Jahrestagung „Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung“ der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie in der Sektion 13 (Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung) der DGfE, Pädagogische Hochschule Heidelberg |
2021 | „Spielen und Spiele-Erfinden als riskante und reflexive Kulturelle Bildungspraxis“, künstlerisch-praktisches Labor zur 12. Netzwerktagung des Netzwerks Forschung kulturelle Bildung, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf |
2020 | „Roots and Wings“, Vortrag auf dem Stop-Motion Fachtag des IQSH, der Europa-Universität Flensburg und der Hochschule Flensburg |
2020 | „Doing drawing and watching, Vortrag und Workshop auf dem Autonomen kunstpädagogischen Forschungssymposium Loccum |
2019 | „Forschen als Praxis in der Praxis“, Vortrag auf dem Symposium „Der professionalisierte Blick“, PHZH Zürich, CH |
2018 | „Exploring the interaction between recipient and producer“, Vortrag auf der Graduiertenkonferenz des Drawing Research-Network, University of Loughborough, GB |